Aktuelle Veranstaltungen der KEB Memmingen

Sa. 26.04.25 09:00
Tagungshaus Kloster Bonlanden
Diözesanregion, Referat: Gemeindeentwicklung
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit
anderen Betroffenen auszutauschen. Es wird Raum
sein für die Trauer um Ihren verstorbenen Lebenspartner*
in. Wir bieten vielfältige Impulse an und
möchten Sie zu nichts drängen. Dabei lassen Sie
sich auf das ein, was im Moment für Sie passt.
Allein schon die Gemeinschaft stärkt. Vielleicht
können Sie das eine oder andere Hoffnungszeichen
entdecken.
Liebe Kinder, die ihr um eure Mutter oder euren
Vater trauert: Ihr werdet an diesem Wochenende
mit anderen Kindern erleben, was euch in eurer
Situation guttut.
Ihr gestaltet selbst mit erfahrenen Gruppenleiterinnen
euren Tagesablauf.
So. 27.04.25 09:00 - 15:00
Tagungshaus Kloster Bonlanden
Diözesanregion, Referat: Gemeindeentwicklung
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit
anderen Betroffenen auszutauschen. Es wird Raum
sein für die Trauer um Ihren verstorbenen Lebenspartner*
in. Wir bieten vielfältige Impulse an und
möchten Sie zu nichts drängen. Dabei lassen Sie
sich auf das ein, was im Moment für Sie passt.
Allein schon die Gemeinschaft stärkt. Vielleicht
können Sie das eine oder andere Hoffnungszeichen
entdecken.
Liebe Kinder, die ihr um eure Mutter oder euren
Vater trauert: Ihr werdet an diesem Wochenende
mit anderen Kindern erleben, was euch in eurer
Situation guttut.
Ihr gestaltet selbst mit erfahrenen Gruppenleiterinnen
euren Tagesablauf.
Mo. 28.04.25 16:30 - 17:30
Pavillion
Altenheim St. Ulrich
In der Auseinandersetzung mit biblischen Text werden Fragen geklärt, wie bpsw.: Was will der Evangelist uns sagen? Wie verstehe ich die Botschaft in der heutigen Zeit?
13.01. Lk 3,15-16.21-22
20.01. Joh 2,1-11
27.01. Lk 1,1-4; 4,14-21
03.02. Lk 2,22-40
10.02. Lk 5,1-11
17.02. Lk 6,17.20-26
24.02. Lk 6,27-38
03.03. Lk 6,39-45
10.03. Lk 4,1-13
17.03. Lk 9,28b-36
24.03. Lk 13,1-9
31.03. Lk 15,1-3.11-32
07.04. Joh 8,1-11
14.04. Lk 19,28-40 u. Lk 22,14-23,56
21.04. Joh 20,1-9
28.04. Joh 20,19-31
05.05. Joh 21,1-19
12.05. Joh 10,27-30
19.05. Joh 13,31-33a.34-35
26.05 Joh 14,23-29
02.06. Joh 17,20-26
09.06. Joh 20,19-23 oder Joh 14,15- 16.23b-26
16.06. Joh 16,12-15
23.06. Lk 9,18-24
30.06. Mt 16,13-19
07.07. Lk 10,1-12.17-20
14.07. Lk 10,25-37
21.07. Lk 10,38-42
28.07. Lk 11,1-13
04.08. Lk 12,13-21
11.08. Lk 12,32-48
18.08. Lk 12,49-53
25.08. Lk 13,22-30
01.09.Lk 14,1.7-14
08.09. Lk 14,25-33
15.09. Joh 3,13-17
22.09. Lk 16,1-13
29.09. Lk 16,19-31
06.10. Lk 17,5-10
13.10. Lk 17,11-19
20.10. Lk 18,1-8
27.10. Lk 18,9-14
03.11. Joh 5,24-29
10.11. Joh 2,13-22
17.11. Lk 21,5-19
24.11. Lk 23,35-43
01.12.
08.12.
15.12.
22.12.
29.12.

Agus- Selbsthilfegruppe für Suizidhinterbliebene

Ein niedrigschwelliges Angebot
Mi. 30.04.25
St. Josefs Stüble
Pfarrei St. Josef
Jeden letzten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr
Kontaktaufnahme: Tel. 08394/9257141
Situation von Angehörigen nach Suizid
Ein Suizid verändert das Leben der Hinterbliebenen grundlegend.

Es gibt ein "davor" und ein "danach". Nichts ist mehr so wie es war.

Der Schmerz des Verlustes geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, dem Verlassensein, mit Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen; ein Chaos der Gedanken und Gefühle bricht herein. Das mühsam gelegte "Lebensmosaik" ist zerstört, die Einzelteile müssen neu gelegt werden.

Es kann nichts mehr ungeschehen gemacht werden, aber Möglichkeiten, damit weiter zu leben, finden sich leichter zusammen mit anderen.

Das Wort, das einem hilft, kann man sich selbst oft nicht sagen.

Die Trauer nach einem Suizid ist sehr schwer; wir versuchen Sie beim Tragen dieses schweren Schicksalschlages etwas zu unterstützen.

Café Malta

Gedächtnis- und Bewegungsübungen trotz Demenz
Mi. 30.04.25 14:00 - 17:00
Malteser Hilfsdienst e. V.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Besonders in der Frühphase der Demenz ist es wichtig, soziale Kontakte zu haben. Soziale Kontakte, Gedächtnis- und Bewegungstraining haben wertvolle präventive Effekte in der Demenz-Prävention.
In unseren Angeboten setzen wir Bewegungs- und Gedächtnisübungen in Kombination ein.
Durch die Kombination verschiedener Bewegungs- und Beschäftigungsangebote wie Spazierengehen, Singen, Spielen und Backen werden Körper, Geist und Seele aktiviert. Das Angebot wird von einer Fachkraft und geschulten ehrenamtlichen Betreuern geleitet.