Entstehung und Bedeutung des Volksliedes
Anhand der vorhandenen Lieder versuchen wir seinen Ursprung zu finden.
Do.
05.10.23
14:30
Gemeindesaal Altes Pfarrhaus
Pfarrei St. Johann Baptist
Das Volkslied findet seinen Ursprung in bäuerlich-ländlichen oder dörflichen bis kleinstädtischen Gemeinschaften und entwickelte sich selbstständig. Es spiegelte die vorherrschenden Lebensweisen und alltäglichen Prozesse, wie Rituale oder Feste des Dorflebens und der Kleinstadt wieder.
Wir werden auch einige bekannte Lieder zusammen singen.
Wir werden auch einige bekannte Lieder zusammen singen.
Kraft- und Balancetraining
Gesundheitsbildung
Fr.
06.10.23
Altenheim St. Ulrich - Aufenthaltsraum im 4. OG (A-Flügel)
Altenheim St. Ulrich
Die Übungen dienen zur Kräftigung der Muskulatur sowie zur Erhaltung von Koordination und Beweglichkeit. Der Kursleiter ist Physiotherapeut.
Validation - Kommunikationsformen mit Praxisbeispielen
Validation im Pflegealltag
Fr.
06.10.23
08:30
Malteser Hilfsdienst e. V.
Malteser Hilfsdienst e.V.
• Definition und Grundgedanken der Validation
• Ziele
• Prinzipien und Techniken der Validation
• Ziele
• Prinzipien und Techniken der Validation
Wer singt lebt gesünder
Singen tut Körper und Seele gut.
Fr.
06.10.23
15:00
-
16:00
Hauskapelle
Altenheim St. Ulrich
Wie können wir etwas für unsere Gesundheit tun und nebenbei ausgeglichener und zufriedener werden? Ganz einfach: mit Singen! Jedenfalls sagen das Musikpsychologen, Ärzte und Gesangstherapeuten. Sie sind sich einig: Singen ist gesund.
Wer viel singt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit, sagen auch Forscher der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Wer viel singt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit, sagen auch Forscher der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Marianischer Bibelkreis
Mariens Heilsgeschichte in Bezug auf unsere christliche Identität
Sa.
07.10.23
14:00
Kirche St. Josef in der Marienkapelle
Pfarreiengemeinschaft MM
Anhand biblischer Stellen des Alten und Neuen Testaments wird die Stellung Mariens in der Heilsgeschichte dargelegt und auf unsere christliche Identität Bezug genommen. Bitte bringen Sie hierzu eine Bibel mit.
03.06.23 Jesaia: Kapitel 62 und
Sprichwörter Kapitel 31, Vers 10-31 verbunden mit dem Gleichnis der 10 Jungfrauen aus dem Matthäus Evangelium, Kapitel 25, Vers 1-13.
08.07.23
Frauengestalten aus dem Alten Testament (Rut, Judit, Ester) verbunden mit dem Gleichnis der 10 Jungfrauen aus dem Matthäus Evangelium, Kapitel 25, Vers 1-13.
05.08.23
Das Gleichnis vom klugen (unehrlichen) Verwalter, Lukas 16, 1-9 und 10
02.09.23
Das Gleichnis vom Weinstock und die Reben
(Johannes 15, 1-8)
07.10.23
Die Ankündigung der Geburt Jesu Christi und der Besuch Marias bei Elisabeth verbunden mit dem Heiligen Rosenkranzgebet (Lukas 1 ,)
03.06.23 Jesaia: Kapitel 62 und
Sprichwörter Kapitel 31, Vers 10-31 verbunden mit dem Gleichnis der 10 Jungfrauen aus dem Matthäus Evangelium, Kapitel 25, Vers 1-13.
08.07.23
Frauengestalten aus dem Alten Testament (Rut, Judit, Ester) verbunden mit dem Gleichnis der 10 Jungfrauen aus dem Matthäus Evangelium, Kapitel 25, Vers 1-13.
05.08.23
Das Gleichnis vom klugen (unehrlichen) Verwalter, Lukas 16, 1-9 und 10
02.09.23
Das Gleichnis vom Weinstock und die Reben
(Johannes 15, 1-8)
07.10.23
Die Ankündigung der Geburt Jesu Christi und der Besuch Marias bei Elisabeth verbunden mit dem Heiligen Rosenkranzgebet (Lukas 1 ,)