Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 3

Painting Photography

Führung durch die Sonderausstellung
Mi. 08.11.23 10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet künstlerische Konzepte an der Schnittstelle von Fotografie und Malerei. Die visuellen Portfolios künstlerischer Bilderfindung lösen Kategorisierungen nach klassischen Maßstäben mehr und mehr zugunsten neuer Bildformen auf, in denen theoretische Reflexion, Poesie und neue Assoziationsräume im Entstehen begriffen sind.

Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA zeigen ‚pure‘ wie medienübergreifend konzipierte Werke aus Fotografie, Malerei und Video.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Papst Franziskus

10 Jahre sanfte Reform in Vertrauen auf Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit
Fr. 10.11.23 14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Papst Franziskus persönlich grüßt die Teilnehmenden dieses Studientags und sendet allerbeste Wünsche, sowie einen ganz besonderen Gedanken.

Andreas Englisch aus Rom bringt Papst Franziskus menschlich nahe, berichtet von seinen persönlichen Begegnungen und diskutiert mit den Teilnehmenden.

„Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit, das ist der Stil Gottes und Orientierung für unser Leben“, so Papst Franziskus. Vor diesem Hintergrund erläutern die Referierenden allgemeinverständlich, wie Papst Franziskus appelierend, aber vor allem begeisternd für eine zukunftsfähige Welt eintritt. Die Geschwisterlichkeit aller Menschen als Gottes Geschöpfe muss die Weltgesellschaft zukünftig gestalten, davon ist der Papst überzeugt.

Prof. Dr. Gerda Riedl aus Augsburg erläutert diese Perspektive theologisch, Prof. Dr. Markus Krienke aus Lugano sozial- und friedensethisch mit einem Blick auf alle Ausgegrenzten, Dr. Timo Güzelmansur vom vatikanischen Dikasterium für den Interreligiösen Dialog und Gönül Yerli von der Islamischen Gemeinde Penzberg über religiöse Grenzen hinweg.

Zusammen mit dem aktuellen Bericht des Diözesanbischofs Dr. Bertram Meier von der Weltsynode in Rom am Dienstag, den 7. November 2023 vermitteln die beiden Veranstaltungen, wie Weltkirche heute Zukunft gestaltet.

Ausführliche Informationen zu den beiden Veranstaltungen auf der Homepage des Akademischen Forums unter www.bistum-augsburg.de/forum.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg

Mit dem Ohr des Herzens

Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Di. 14.11.23 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.

____________________________________________________

Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa

Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr

„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.

Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen

____________________________________________________

„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr

Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.

Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg

____________________________________________________

Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen

Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr

Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.

Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg

____________________________________________________​​​​​​​

Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung

Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr

Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.

Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen

____________________________________________________

Ort:         Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr:   6,00 € pro Abend


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee

Mit dem Ohr des Herzens

Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Di. 14.11.23 19:00 - 30.11.23
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.

____________________________________________________

Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa

Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr

„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.

Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen

____________________________________________________

„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr

Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.

Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg

____________________________________________________

Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen

Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr

Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.

Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg

____________________________________________________​​​​​​​

Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung

Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr

Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.

Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen

____________________________________________________

Ort:         Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr:   6,00 € pro Abend


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee

Fit für Fauré

... und andere Ewigkeitshäppchen
Mi. 15.11.23 19:30
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
In der griechischen Mythologie steht der von ewiger Heiterkeit geprägten Götterwelt das von Leid und Endlichkeit dominierte Erdendasein unvereinbar gegenüber. Nach christlichem Verständnis verbindet die Auferstehung Jesu Christi von den Toten beide Welten
Die Bitte um und das Hoffen auf Erlösung und eine "ewige Ruhe" ("Requiem aeternam") dominiert den Text des Requiems, der wie kaum ein anderer Komponisten zu monumentalen Werken inspiriert hat. Musikalisch-theologischer Einführungsabend zu Johannes Brahms‘ Schicksalslied und Gabriel Faurés Requiem.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kirchenmusik bei St. Anna

Mit dem Ohr des Herzens

Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Do. 16.11.23 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.

____________________________________________________

Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa

Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr

„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.

Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen

____________________________________________________

„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr

Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.

Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg

____________________________________________________

Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen

Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr

Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.

Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg

____________________________________________________​​​​​​​

Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung

Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr

Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.

Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen

____________________________________________________

Ort:         Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr:   6,00 € pro Abend


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee

Henne, Hausfrau, Weltenrichter ...

Gottesvorstellungen im Neuen Testament - Projekt Frauen Leben
Fr. 17.11.23 09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Die Bibel kennt auch im Neuen Testament eine Vielfalt an bildhaften Annäherungen und Vorstellungen in ihrer Rede von Gott und dem Göttlichen. Jesus selbst erzählt in überraschenden Vergleichen vom Wesen Gottes. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt einiges zu entdecken!

Jedes Gleichnis eröffnet einen Blick auf Jesus und seine eigene Gotteserfahrung. Jede Gottesvorstellung der Menschen erzählt auch etwas über ihre Lebenswelt.

Gemeinsam werden wir danach fragen, vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen die Menschen in neutestamentlicher Zeit standen und welche geschichtliche Erfahrungen sie geprägt haben.

Lassen wir uns anregen von poetischen Worten und Gleichnissen des Neuen Testaments und gehen wir von dort aus auf die Suche nach heutigen, auf biblischer Basis gründenden und ermutigenden Vorstellungen, von Gott.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg

Sa. 18.11.23 09:30
Maria Ward Gymnasium
KEB im Bistum Augsburg
Das Thema Sterben und Tod betrifft alle Menschen. Gibt es Hoffnung über den Tod hinaus? Die Antworten fallen, je nach weltanschaulich-religiöser Orientierung, unterschiedlich aus. Während säkulare Deutungen ein „Leben danach“ kategorisch ausschließen, zeichnet sich in der modernen Esoterik ein anderer, auf angeblich höherem Wissen beruhender Umgang mit dem Tod ab: Er wird zum Durchgangstor in ein Jenseits oder zum Übergang in ein wiederholtes Erdenleben (Reinkarnation). Einzelne Autoren vermuten in Todesnäheerfahrungen Indizien auf ein Jenseits entdecken zu können. Was ist davon zu halten?

Der Studientag beleuchtet unterschiedliche esoterische Deutungen von „Tod und Jenseits“ und möchte neue Impulse für ein Nachdenken über Sterben, Tod und ewiges Leben aus christlicher Sicht geben.


1. Teil „Es geht um Wissen!“ Nahtoderfahrungen und Einsichten ins Jenseits aus esoterischer Sicht
Dr. Matthias Pöhlmann

2. Teil „Mit Toten leben!“ Jenseitsschilderungen von Spiritisten
Dr. Matthias Pöhlmann

3. Teil Technische Hilfsmittel zur Kommunikation mit dem Jenseits?
Dipl.-Theol. Robert Flossmann

4. Teil Die Auferstehung der Toten. Christliche Perspektiven auf das ewige Leben
Dr. Matthias Pöhlmann


Diese Veranstaltung wird auch online angeboten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Präsenz- oder an der Online-Version teilnehmen möchten.


Anmeldung bis 10. November 2023 erforderlich unter:
(0821) 3166 6613 oder weltanschauung@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Relgions- und Weltanschauungsfragen, Bistum Augsburg; Abteilung Schule und Religionsunterricht, Bistum Augsburg; AV-Medienzentrale, Bistum Augsburg

Mit dem Ohr des Herzens

Vortragsreihe zum Ulrichsjubiläum
Mi. 22.11.23 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Bischof Ulrich pflegte, so berichtet es sein Biograph Gerhard, „alles sorgfältig mit dem Ohr des Herzens wahrzunehmen“. Vier Beispiele loten aus, wo und wie wir heute „herzlich“ wahrnehmen und handeln können.

____________________________________________________

Hören – Gehorchen – Zugehören
Benediktinische Grundlagen für ein christliches Europa

Termin: Dienstag, 14. November 2023, 19.00 Uhr

„Höre und neige das Ohr deines Herzens …“, so beginnt die Regel des Benedikt von Nursia (480 - 547). Seine Spiritualität lernte der hl. Ulrich in St. Gallen kennen. Horchen und vertrauensvolles Gehorchen stiften Zusammengehören.

Referentin: Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, Abtei Eibingen

____________________________________________________

„Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“
Hören im Alten und im Neuen Testament

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr

Ein „hörendes Herz“ erbittet der junge König Salomo im nächtlichen Traum. „Hören“, „weise handeln“ und „in Verantwortung Leitung wahrnehmen“ gehören in den alten Kulturen unlöslich zusammen.

Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg

____________________________________________________

Das Ohr aus Sicht des Arztes
Über medizinische und psychologische Aspekte des menschlichen Ohrs und dessen Erkrankungen

Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19.00 Uhr

Außen-, Mittel-, Innenohr: Unser Ohr ist mehr, als es äußerlich erscheint. Es verbindet uns – wie sonst nur das Augenlicht – mit unserer Umwelt. Die Ohrenheilkunde leistet z.B. mit der Frühst-Erkennung kindlicher Hörstörungen oder der Rehabilitation von Gehörlosen ihren Beitrag zur sozialen Integration.

Referent: Priv.-Doz. Dr. Thomas Braun, Augsburg

____________________________________________________​​​​​​​

Ohr an Ohr – das Geschenk der Begegnung

Termin: Donnerstag, 30. November 2023, 19.00 Uhr

Die existenzielle Dimension biblischer Erzählungen hat den Künstler Erich Schickling (1924-2012) zutiefst bewegt. Das Fenster „Maria und Elisabeth“ thematisiert Begegnung und Resonanz. Inspiriert von R. Guardini und E. Biser sind seine Kirchenfenster ein Orientierungsangebot für Menschen, die mehr als das Sichtbare suchen.

Referentin: Prof. Dr. Lydia Bendel-Maidl, Tübingen

____________________________________________________

Ort:         Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Gebühr:   6,00 € pro Abend


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrich-Komitee

Judit, Ester und Rut

Beherzte Frauen der Bibel – 2. Einheit
Sa. 25.11.23 09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.

Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.

Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.


Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit

Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit

Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.