Veranstaltungen der KEB Memmingen - Seite 2

Wer singt lebt gesünder

Singen tut Körper und Seele gut.
Fr. 28.11.25 15:15 - 16:15
Hauskapelle
Altenheim St. Ulrich
Wie können wir etwas für unsere Gesundheit tun und nebenbei ausgeglichener und zufriedener werden? Ganz einfach: mit Singen! Jedenfalls sagen das Musikpsychologen, Ärzte und Gesangstherapeuten. Sie sind sich einig: Singen ist gesund.
Wer viel singt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit, sagen auch Forscher der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Wir stärken auch unsere Gedächtnisfunktion durch Erlernen und Erkennen von Melodien u. Liedern
Sa. 29.11.25
Tagungshaus Kloster Bonlanden
Diözesanregion, Referat: Gemeindeentwicklung
Sie haben ein oder mehrere Kinder durch Tod
verloren. Tiefe Trauer hat Ihr Leben erschüttert.
Sie sehen kaum mehr Sinn für die Zukunft. Im
geschützten Rahmen können Sie sich an diesem
Wochenende mit Gleichbetroffenen auf Ihre Trauer
einlassen. Die angebotenen Impulse können die
Trauer in Bewegung bringen und ermutigen, die
weiteren Schritte mit mehr Vertrauen zu gehen.
Liebe Kinder, seit eure Schwester oder euer Bruder
gestorben ist, hat sich vieles für euch verändert.
Wir laden euch ein, zusammen mit anderen in
eurem Alter ein Wochenende zu verbringen.
Dabei werdet ihr merken, dass es noch andere
Kinder gibt, die in einer ähnlichen Situation leben.
Erfahrene Gruppenleiterinnen werden euch dabei
unterstützen.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Kontaktstelle Trauerbegleitung der Diözese Augsburg, Kornhausgasse 8 (Rückgebäude), 86152 Augsburg.
Tel.: 0821 3166-2611, E-Mail: kontaktstelle.trauerbegleitung@bistum-augsburg.de

Weg der Taufe - Weg ins Leben

Kirchenerlebnisführung zur Feier der Taufe
Sa. 29.11.25 11:00
Kirche St. Josef
Cityseelsorge
Eine besondere Art des Vortrags geht an den jeweiligen Stationen in der Kirche dem nach, was in der Feier der Kindertaufe wann, wo und warum gesagt und getan wird. Warum taufen wir mit Wasser? Was soll das weiße Kleid? Die Worte und Symbole der Taufe werden in ihrer Bedeutung für das Leben und den Glauben erschlossen.
Alle Interessierten und alle Eltern, Paten und Großeltern sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Kirche St. Josef, St.-Josef-Kirchplatz.
So. 30.11.25
Tagungshaus Kloster Bonlanden
Diözesanregion, Referat: Gemeindeentwicklung
Sie haben ein oder mehrere Kinder durch Tod
verloren. Tiefe Trauer hat Ihr Leben erschüttert.
Sie sehen kaum mehr Sinn für die Zukunft. Im
geschützten Rahmen können Sie sich an diesem
Wochenende mit Gleichbetroffenen auf Ihre Trauer
einlassen. Die angebotenen Impulse können die
Trauer in Bewegung bringen und ermutigen, die
weiteren Schritte mit mehr Vertrauen zu gehen.
Liebe Kinder, seit eure Schwester oder euer Bruder
gestorben ist, hat sich vieles für euch verändert.
Wir laden euch ein, zusammen mit anderen in
eurem Alter ein Wochenende zu verbringen.
Dabei werdet ihr merken, dass es noch andere
Kinder gibt, die in einer ähnlichen Situation leben.
Erfahrene Gruppenleiterinnen werden euch dabei
unterstützen.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Kontaktstelle Trauerbegleitung der Diözese Augsburg, Kornhausgasse 8 (Rückgebäude), 86152 Augsburg.
Tel.: 0821 3166-2611, E-Mail: kontaktstelle.trauerbegleitung@bistum-augsburg.de

Die Wichtigkeit von Beweglichkeit im Alter

Kräftigung der Muskulatur und des Bewegungsapparates
Mo. 01.12.25 10:00 - 11:00
Pavillion
Altenheim St. Ulrich
Sport- und Gymnastik
Die Übungen dienen der Kräftigung der Muskulatur sowie zur Erhaltung der Beweglichkeit.
Mo. 01.12.25 16:30 - 17:30
Pavillion
Altenheim St. Ulrich
In der Auseinandersetzung mit biblischen Text werden Fragen geklärt, wie bpsw.: Was will der Evangelist uns sagen? Wie verstehe ich die Botschaft in der heutigen Zeit?
13.01. Lk 3,15-16.21-22
20.01. Joh 2,1-11
27.01. Lk 1,1-4; 4,14-21
03.02. Lk 2,22-40
10.02. Lk 5,1-11
17.02. Lk 6,17.20-26
24.02. Lk 6,27-38
03.03. Lk 6,39-45
10.03. Lk 4,1-13
17.03. Lk 9,28b-36
24.03. Lk 13,1-9
31.03. Lk 15,1-3.11-32
07.04. Joh 8,1-11
14.04. Lk 19,28-40 u. Lk 22,14-23,56
21.04. Joh 20,1-9
28.04. Joh 20,19-31
05.05. Joh 21,1-19
12.05. Joh 10,27-30
19.05. Joh 13,31-33a.34-35
26.05 Joh 14,23-29
02.06. Joh 17,20-26
09.06. Joh 20,19-23 oder Joh 14,15- 16.23b-26
16.06. Joh 16,12-15
23.06. Lk 9,18-24
30.06. Mt 16,13-19
07.07. Lk 10,1-12.17-20
14.07. Lk 10,25-37
21.07. Lk 10,38-42
28.07. Lk 11,1-13
04.08. Lk 12,13-21
11.08. Lk 12,32-48
18.08. Lk 12,49-53
25.08. Lk 13,22-30
01.09.Lk 14,1.7-14
08.09. Lk 14,25-33
15.09. Joh 3,13-17
22.09. Lk 16,1-13
29.09. Lk 16,19-31
06.10. Lk 17,5-10
13.10. Lk 17,11-19
20.10. Lk 18,1-8
27.10. Lk 18,9-14
03.11. Joh 5,24-29
10.11. Joh 2,13-22
17.11. Lk 21,5-19
24.11. Lk 23,35-43
Mo. 01.12.25 19:00
Pfarrsaal St. Ulrich
Frauenbund Zweigverein "St. Ulrich, Amendingen"
Alle können und sollen kommen!
Alle sind auf dem Weg in Gottes Licht. Es ist eine Freude,
ein Baby zu besuchen. Sein Anblick zaubert Menschen
oft ein Lächeln auf die Lippen und Wärme ins Herz. Gott
ist keine unpersönliche Kraft, die man vielleicht spüren,
aber nicht lieben kann. Er kommt als menschgewordene
Einladung zur Liebe und zur Beziehung. Das ist ein Grund
zum Feiern gemeinsam mit Anderen! Diese Handreichung
will dazu eine Unterstützung sein.
Mo. 01.12.25 19:15
Pfarrsaal Sankt Josef
Pfarrei St. Josef
Besuch des Orgelkonzerts um 19.15 Uhr in der Josefskirche. Beim anschließenden Treffen im Josefsstüble informiert uns Chordirektor Max Pöllner über die besonderen musikalischen Eigenheiten der gehörten Stücke sowie über seinen beruflichen Werdegang.
Di. 02.12.25 14:00
Pfarrsaal
Pfarrei St. Ulrich
Eine Einstimmung in die Adventszeit erleben wir mit Frau Ursula Stetter, die uns mitnimmt zum Thema "I gang in d´ Schtadt - wenn´s glitzget und funkelt". Mit vielen Bildern aus vergangenen Jahrzehnten zeigt sie uns die Vorweihnachtszeit mit Eindrücken und Wünschen des Einzelhandels in Memmingen.

Kraft- und Balancetraining

Gesundheitsbildung
Mi. 03.12.25 10:00 - 11:00
Altenheim St. Ulrich - Aufenthaltsraum im 4. OG (A-Flügel)
Altenheim St. Ulrich
Die Übungen dienen zur Kräftigung der Muskulatur sowie zur Erhaltung von Koordination und Beweglichkeit. Der Kursleiter ist Physiotherapeut.