Gemeinschaftliches Spielen der Tischharfe
Musikalische Aktivierung
Fr.
17.10.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
Veranstaltungsart: Übung
Das Spielen der Tischharfe ist für Seniorinnen und Senioren aus mehreren Gründen besonders gut geeignet – körperlich, geistig und emotional:
1. Leichte Spielbarkeit
Die Tischharfe wird flach auf den Tisch gelegt, dadurch ist sie ergonomisch und ohne große Kraftanstrengung spielbar.
Anders als bei vielen anderen Instrumenten sind keine Vorkenntnisse in Notenlehre notwendig – oft wird mit Unterlegnoten (farbigen oder nummerierten Schablonen) gespielt.
2. Motorische Förderung
Das Zupfen der Saiten trainiert die Feinmotorik und Beweglichkeit der Hände.
Gerade für ältere Menschen mit eingeschränkter Fingerbeweglichkeit oder Arthrose kann das eine sanfte Übung sein.
3. Geistige Aktivierung
Musikmachen fordert Konzentration, Merkfähigkeit und Koordination.
Das Lesen der Schablonen und die Umsetzung auf den Saiten sind kleine Denksportaufgaben, die das Gehirn aktiv halten.
4. Emotionale Wirkung
Musikspielen wirkt beruhigend und stressreduzierend.
Bekannte Lieder wecken Erinnerungen, was gerade für Menschen mit Demenz wertvoll sein kann.
Das Musizieren vermittelt Selbstwirksamkeit – man hört sofort, dass man „etwas Schönes“ erzeugt.
1. Leichte Spielbarkeit
Die Tischharfe wird flach auf den Tisch gelegt, dadurch ist sie ergonomisch und ohne große Kraftanstrengung spielbar.
Anders als bei vielen anderen Instrumenten sind keine Vorkenntnisse in Notenlehre notwendig – oft wird mit Unterlegnoten (farbigen oder nummerierten Schablonen) gespielt.
2. Motorische Förderung
Das Zupfen der Saiten trainiert die Feinmotorik und Beweglichkeit der Hände.
Gerade für ältere Menschen mit eingeschränkter Fingerbeweglichkeit oder Arthrose kann das eine sanfte Übung sein.
3. Geistige Aktivierung
Musikmachen fordert Konzentration, Merkfähigkeit und Koordination.
Das Lesen der Schablonen und die Umsetzung auf den Saiten sind kleine Denksportaufgaben, die das Gehirn aktiv halten.
4. Emotionale Wirkung
Musikspielen wirkt beruhigend und stressreduzierend.
Bekannte Lieder wecken Erinnerungen, was gerade für Menschen mit Demenz wertvoll sein kann.
Das Musizieren vermittelt Selbstwirksamkeit – man hört sofort, dass man „etwas Schönes“ erzeugt.
Mitwirkende
Frau Breher
Leitung
Nächste Termine
31.10.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
14.11.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
28.11.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
12.12.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
Veranstaltungsnummer
4142Nächste Termine
31.10.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
14.11.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
28.11.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr
12.12.2025
10:00 Uhr
bis
11:00 Uhr